Rom, S. Gregorio al Celio, Kirche und Klosterkomplex. Ansicht von Nordosten, Zeichnung des Anonymus Fabriczy um 1572-77 (nach Egger, Veduten I, Taf. 90)
Rom, S. Gregorio al Celio, Zustand des 17. Jahrhunderts. Grundriss von 1689 mit den um die Schaftbreite verlängerten Säulenabständen und ergänzt durch das achte Säulenpaar (Senekovic)
Rom, S. Gregorio al Celio, Inneres, Langhaus, Eingangsbereich. Wiederverwendete mittelalterliche Fragmente im Boden des 18. Jahrhunderts (Foto Senekovic 2002)
Rom, S. Gregorio al Celio, Mittelalterliche Platten (Anhang III, Nr. 1 u. 2), heute in Wiederverwendung im Paviment des 18. Jahrhunderts (Foto Senekovic 2002)
Rom, S. Gregorio al Celio, Mittelalterliche Platte (Anhang III, Nr. 14), heute in Wiederverwendung als Bodenplatte der erhöhten Reliquiennische im „Sacello di S. Gregorio“ (Foto Senekovic 2002)
Rom, S. Gregorio al Celio, Mittelalterliche Platten (Anhang III, Nr. 17 u. 18), heute in Wiederverwendung im Atrium der Kirche (oben, Nr. 17) und im Paviment des 18. Jahrhunderts (unten, Nr. 18) (Foto Senekovic 2002)
Rom, S. Gregorio al Celio, Mittelalterliche Platte in Giebelform (Anhang III, Nr. 15), heute in Wiederverwendung im Türgiebel des barocken Oratorio di S. Silvia (Foto Senekovic 2002)